Akzente 2023
Was ist im Jahr 2023 in Thüngen passiert? Viele Fotografen stellen uns ihre digitalen Fotos zur Verfügung. Betrachten auch Sie die Bilder zu den Ereignissen dieses Jahres mit einem Klick auf das Foto oder klicken Sie sich durch die Bilder. Viel Spaß! Haben Sie auch interessante Fotos, die wir veröffentlichen sollten? Bitte schicken Sie uns dazu Ihr Foto einfach per eMail.
Personen, die auf einem Foto in den „Akzenten“ zu sehen sind und dies nicht möchten, bitten wir, sich mit uns per eMail in Verbindung zu setzen. Das Bild wird dann umgehend entfernt.
eMail-Adresse für die Kontaktaufnahme: wolfgang.hess@markt-thuengen.de
22. – 25.09.23 Kirchweih
Mit einem tolen Programm im Festzelt, einem sicheren Aufstellen des Baumes und vielem mehr. Fotos: Wolfgang Heß
19.09.23: Herbstzeit…
ist die Zeit für den Kürbis. Auch bei Familie Faulhaber auf dem Feld vor der Oberen Au. Foto: Wolfgang Heß
August 2023: Freie Wähler besichtigen Unternehmen
Auf Einladung der Freien Wähler Thüngen besuchte die Spitze der FW-Kreisvereinigung Main-Spessart Unternehmen in der Werntalgemeinde. Zweiter Bürgermeister Wolfgang Heß führte Anna Stolz, Lorenz Höfler, Thomas Schiebel, Christoph Vogel (Kandidaten für die Landtags- und Bezirkstagswahl) und Peter Utsch zunächst zur Herbert Birnbaum GmbH. Das Unternehmen fertigt seit 1847 Gärkörbchen und Bäckereitechnik. Chefin Maria Birnbaum-Kaiser und ihre Familie gewährten bei einer Führung „Wir bringen ihr Brot in Form!“ einen Einblick in den Betrieb. 15 Mitarbeiter produzieren in Thüngen Gärkörbchen, die weltweit etwa 2.400 Kunden in mehr als 60 Ländern schätzen.
Die Brotkörbchen bestehen meistens aus Peddigrohr. Etwa sechs Meter lang und zwischen 7,7 und 9,5 Millimeter stark ist das Peddigrohr, wenn es in Thüngen eintrifft, Es wird vorwiegend aus Malaysia, Indonesien und von den Philippinen per Schiff importiert. Es stammt von der Rattanpalme, einer lianenartigen Dschungelrebe, die Luftwurzeln im tropischen Regenwald bildet. Der Boden der Körbchen ist oft aus Erlenholz, in welchen mit Hilfe von CNC-Maschinen beliebige Gravuren gefräst werden können. Diese Gravuren bilden sich dann auf dem Brot ab. Die Erlenbretter importiert Birnbaum aus Polen, dann lagern sie noch etwa zwei Jahre in Thüngen. Ergänzt wird das Angebot durch Gärkörbchen aus Kunststoff und Bäckereitechnik.
Es folgte ein Besuch in der Domänenverwaltung. Hanskarl von Thüngen und seine Familie informierten über die Geschichte des Hofguts. Von dem Betrieb mit umfangreicher Viehhaltung hin zu einem Landwirtschaftsbetrieb ohne Tiere. Er informierte auch über die Geschichte der Brauerei in Thüngen, über den Whiskey, der inzwischen in Thüngen destilliert wird, und über Waid, eine ökologische Farbe. Als großen Erfolg sieht er die beiden großen Solarparks (20 bzw. 40 Hektar), die mit Unterstützung der Bürgermeister und dem Gemeinderat in den Jahren 2023 und 2010 in Thüngen gebaut werden konnten. Vertieft wurden die Erkenntnisse bei einem gemütlichen Umtrunk in den Schloss-Stuben. Die Freien Wähler tauschten sich hier zu aktuellen kommunalen und überregionalen Themen aus. Fotos: Jaqueline Heß und Christoph Birnbaum
August 2023: Feriencamp auf dem Freizeitgelände
Drei Tage Feriencamp mit 37 Kindern! Organisator Sebastian Heidenfelder dankt im Besoneren Günther Morgenstern (historische Ortsführung), den Thüngener Jägern und der Freiwilligen Feuerwehr Thüngen für die Unterstütrzung. Fotos: Sebastian Heidenfelder und Ursula Schmidt-Finger
August 2023: Besuch bei dem Gespenst auf der Scherenburg in Gemünden
Auch in diesem Jahr stand wieder der Besuch auf der Scherenburg in Gemünden auf dem Ferienprogramm des CSU-Ortsverbandes Thüngen. Auf dem Marktplatz in Gemünden gab es zunächst Eis für alle, bevor es dann zur Burg hochging. Mit dem Stück „Das kleine Gespenst“ hatten die großen und die kleinen Besucher viel Spaß. Über 28 Teilnehmer freute sich besonders der Ortsvorsitzende Sebastian Heidenfelder. Foto: Isabell Heidenfelder
August 2023: Matschküche für den Kindergarten
Eine Matschküche im Wert von 800 Euro gab es für die Kindertagesstätte. Sebastian Heidenfelder überreichte die Küche an Simone Diel, der Leiterin der Kindertagesstätte. Die Matschküche wurde mit dem Erlös aus dem Getränkeverkaufs anlässlich der MusikSommernacht bezahlt. Foto: Isabell Heidenfelder
12.08.2023: 70 Jahre Lorenz Strifsky
Der 1. Bürgermeister feiert mit zahlreichen Gästen seinen runden Geburtstag in der Werntalhalle. Foto: Wolfgang Heß
29.07.2023 Wehr wieder geöffnet
Das Wehr an der alten Wern kann wieder begangen werden. Gemeinderat Sebastian Heidenfelder hat den Übergang in vier Stunden ehrenamtlicher Arbeit wieder möglich gemacht. Das Holz wurde vn Kress-Bau, die Schrauben von Sascha Kunitzky gestiftet. Foto: Sebastian Heidenfelder
21.07.2023 Schülerlotsen geehrt
Ein ganz wichtiger Teil des Weges zur Grundschule sind für die Kinder die Schülerlotsen. Bürgermeister Lorenz Strifsky bedankte sich im Namen der Gemeinde bei den Schulweglotsen. Diesen Worten schloss sich Oberkommissar Thomas Kaiser von der PI Karlstadt an. Alle dürfen sich über ein unfallfreies Schuljahr freuen. Ein Extra-Lob ging an Koordinatorin Andrea Neumeyer, die das Ehrenamt von Axel Taeger übernommen hatte. Schon seit vier Jahren lotsen Hiltrud Trabold und Alexandra Theis die Schüler. Auf dem Bild von links: Lorenz Strifsky, Andrea Neumeyer, Lisa Steiger, Hiltrud Trabold, Alexandra Theiß mit Tochter, Karina Metz, Axel Taeger, Thomas Kaiser Alexandra und Gläser. Auf dem Foto fehlen die Lotsen Stefan Hartmann und Lisa Heß. Foto: Leo Steiger
18.07.2023 Wehr gesperrt
Das Holz vom Wehr an der alten Wern ist nicht mehr in Ordnung. Deshalb wurde der Übergang gesperrt. Eine Überquerung der alten Wern ist noch am „Eisernen Brückle“ möglich, welches sich etwa 100 m weit östlich in Richtung Binsfeld befindet. Foto: Wolfgang Heß
09.07.2023 Jubiläumskonzert des Posaunenchors zum 70-jährigen Jubiläum
beim Familiengottesdienst in der St. Georgskirche mit Pfarrer Tilman Schneider, dem KiKiVo-Team und dem Ökumenischen Kirchenchor. Zudem gab es ein buntes Programm für die Kinder sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag und einem Dämmerschoppen im Kirchof. Posaunenchorleiter Richard Steigerwald begrüßte die Konzertbesucher und die anwesenden Gründungsmitglieder Adolf Hofmann, Gustav Lutz, Wolfgang Schmitt und Erich Schwarz. Danach präsentierte der Posaunenchor ein vielfältiges Programm an geistlichen, volkstümlichen und modernen Stücken auf hohem Niveau. Neben Gospeln oder „Nun danket alle Gott“ erklangen Hits der Beatles wie „Yellow Submarine“ oder „When I’m Sixty Four“. Die Konzertbesucher zeigten sich beeindruckt davon, wie breit der Posaunenchor aufgestellt ist. Posaunenchorleiter Richard Steigerwald, der selbst seine 60-jährige Mitgliedschaft feierte, bedankte sich bei den Mitgliedern des Posaunenchors und nahm Ehrungen vor. Es spielten Norbert Raab, Magdalena Hildenbrand, Andreas Schmidt, Julian Höchel, Mützel, Hermann Raab, Robert Neun, Erich Morgenstern, Ronnie Strifsky, Juliana Schwank, Walter Morgenstern, Helmuth Friedrich, Christof Finger und Richard Steigerwald. Fotos: Peter Zeitz
08.07.2023 MusikSommernacht
Tolle Musik bis in die Nacht hinein – die Thüngener Sommernacht machte ihrem Namen alle Ehre. Das Ensemble „Villa Paganini“ rund um Teufelsgeiger Florian Meierott durfte beginnen und bevorzugte bei strahlendem Sonnenschein noch den Schatten der großen Linde als Plattform. Die jungen Musiker „aus dem Haus der Musik, Freude und Kunst“, die aus dem Großraum Frankfurt, Bad Neustadt, Kitzingen kommen, eröffneten mit ihren Violinen. Florian Meierott selbst spielte eine Bassgeige. Zum ersten Mal spielte die 12jährige Aspasia bei allen Stücken von Mozart, Hadyn und Schubert mit. Das Publikum blieb aufmerksam und ruhig, genoss das Streichkonzert C-Dur, Quantenquartett und die kleine Nachtmusik am frühen Abend.
Einen sanften Übergang leitete die junge Selina Reith ein, die mit ihrer wunderbaren Stimme Musical-Melodien sang. Begleitet wurde sie am ePiano von Ingeborg Purucker. Abgelöst wurde Ingeborg Purucker dann von der „Schülerband der Musikschule Arnstein“. Leiter Rehan Syed (Gitarre) hatte seine Schüler Emil Freitag (Gitarre), Ruben Stahl (Bass) und Arwen Stahl (Drums) mitgebracht, die Selina Reith nun bei Pop-Songs, Hits und Oldies begleiteten.
Als sich dann die Nacht so langsam über den Planplatz legte, ging es rockig mit der Band „Backyard“ in die Nacht. Die Band aus Würzburg sorgte für ausgelassene Stimmung rund um die Linde. Steffi (Vocals), Tobi (Gitarre/Keyboard), Stefan (Gitarre/Vocals), Chris (Bass/Vocals) und Damir (Drums) spielten Rock und Pop – von Amy Winehouse über Bon Jovi und Lenny Journey bis hin zu Adele, Daft Punk und Maroon Five. Altbewährte Klassiker und aktuelle Chartstürmer holten die Gäste auf die Tanzfläche. Ob Balladen oder tanzbaren Up-Tempo-Nummer – jede Generation war begeistert und die Band durfte erst nach Mitternacht mit dem „letzten Midnight Train“ das Podium verlassen.
Der Eintritt zur MusikSommernacht war wieder frei, wurde vom Markt Thüngen finanziell getragen. Moderator Lorenz Strifsky und sein Team nahm aber gerne freiwillige Spenden der zahlreichen Gäste entgegen, mit denen die Musiker unterstützt werden. Fotos: Wolfgang Heß
01. – 03.07.2023 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr
wurde mit einem tollen Fest auf dem Planplatz gefeiert. Fotos: Isabel Heidenfelder
23.06.2023 Jubiläum: 125 Jahre Männergesangverein Thüngen
Jubiläumskonzert im Schlosskeller mit Violine und Piano
Mit einem tollen Jubiläumskonzert im Gewölbekeller des Burgsinner Schlosses in Thüngen feierte der Männergesangverein Thüngen seinen 125. Geburtstag. Dirigent Johannes Gräbe-Bareuther und seine 25 Sänger hatten dazu Florian Meierott mit seiner Violine und die Pianistin Tatiana Hubert eingeladen.
Der Teufelsgeiger und seine charmante Pianistin begeisterten das Publikum mit ihrem großen und vielfältigen Programm. Bei den sanften Stücken wie „Bodyguard“, „Halleluja“ oder Bachs „Jesus bleibet meine Freude“ zeigte Meierott, wie gefühlvoll er seine Violine streichen kann. Bei den schnellen Stücken gab er mit gekonnten Strichen den Takt an, stets sicher von Tatiana Hubert am Piano begleitet. Das Programm reichte von klassischen Stücken wie dem „Ungarischen Tanz“ oder Vivaldis „Sommer“ bis hin zu „Paint it black“ von den Stones, Queen oder den Toten Hosen. Das Mitsummen im Publikum spiegelte die Begeisterung der Zuhörer wieder.
Beim „Conquest of Paradise“ wurde der Männerchor von Meierott und Hubert begleitet. Anschließend hatten Dirigent Johannes Gräbe-Bareuther und seine Tenöre und Bassisten die Bühne für sich. Atemlos zogen die Sänger musikalisch durch die Nacht und in „Herrgotts Weinkeller“, durch „Unser Thüngen“ bis hin zum Money von Abba. Das „Ave Maria der Berge“ war die letzte Zugabe.
Der Gewölbekeller war der ideale Ort für das Konzert. Durch seine Form und die Akustikelemente entsteht ein phantastisches Klangerlebnis. Günter Morgenstern, neben Kurt Hildenbrand und Martin Schraud auch Vorsitzender des MGV, moderierte locker den Abend im bis auf den letzten Platz besetzten Keller.
Lorenz Strifsky, 1. Bürgermeister von Thüngen, hob die kulturelle Bedeutung des Vereins für den Ort hervor. „Euer Können, Disziplin und Engagement verdient allerhöchsten Respekt!“. Reiner Knöll vom Patenverein Burgsinn sprach die Verbundenheit der Chöre an, die bei regelmäßigen gemeinsamen Konzerten gepflegt wird. Rita Pfister vom Liederkranz Wernfeld unterstrich dies mit ihrem „Wernfelder Besen“. Humorvoll schilderte Schirmherr Hanskarl von Thüngen in seiner Laudatio das Vereinsleben der Sänger. Er lobte „die hohe musikalische Präzision, die der Dirigent mit dramatischen Bewegungen den ausgereiften Klangkörpern entlocken könne“. Ernsthaft würdigte er die wertvolle Arbeit von Jörg Ackermann, der den Chor 40 Jahre dirigiert hatte. Seit Juli 2011 perfektioniert Johannes Gräbe-Bareuther den Männerchor. Schon bei den Atemübungen, Dehnungen und Streckungen zeigte der Baron vor einigen Jahren Schwächen, so dass er seit dem „nur noch passives Mitglied“ sein könne.
Gegründet wurde der MGV von 18 Bürgern am 17. April 1898. Die Aufnahmegebühr betrug 2 Mark und der Monatsbeitrag 20 Pfennige. Bei der Aufnahme von neuen Mitgliedern wird noch heute eine Ballotage verwendet. Jedes Mitglied gibt zum Bewerber eine Kugel in die Ballotage. Eine weiße Kugel bedeutet Zustimmung, die Schwarze Ablehnung. Für eine Aufnahme beim MGV müssen mindestens 50 Prozent der Kugeln weiß sein. Allerdings ist nicht bekannt, ob jemals ein Bewerber abgelehnt wurde. Der Männerchor würde sich sogar sehr über Nachwuchs freuen. Interessenten können dazu gerne Mitglieder ansprechen oder in die Singstunde am Dienstag kommen.
Feierlicher Höhepunkt des Abends war die Ehrung für Karl Kleinfeller. Herbert Fiedler, Ehrenvorsitzender des MGV, durfte die Laudatio halten. Karl Kleinfeller wurde am 20. Juli 1971 als 18jähriger Bursche Mitglied im Männerchor. Seit dem singt er im 1. oder 2. Bass. Nach den Ehrennadeln in Silber und Gold gab es 2022 die Ehrenurkunde für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft. Dafür überreichte Fiedler nun öffentlich gemeinsam mit Günter Morgenstern Präsente an Karl Kleinfeller. „Zusammen haben wir unzählige Feste, Ausflüge und Liederabende veranstaltet.“, sagte Fiedler. 1975 wurde Karl Kleinfeller zum Kassier des Vereins gewählt. Seitdem verwaltet er „ununterbrochen, gewissenhaft und voller Leidenschaft die Kasse des MGV“, berichtete Fiedler.
Nach dem Konzert wurde das Jubiläum im Schafhof gefeiert und manch guter Ton angestimmt. Fotos: Wolfgang Heß
17. – 18.06.2023 Jubiläum: 25 Jahre Herzog von Franken
Video: Christoph Schmidt, Fotos: Stefanie Philipp (Herzog von Franken), Christoph Schmidt, Wolfgang Heß
17.06.2023 Feierliche Übergabe des Solarparks an der Buchenhölle
Zur feierlichen Übergabe des Solarparks an der Buchenhölle hatten die Verantwortlichen der bauausführenden Firma Solar-Konzept und die Familie Hanskarl von Thüngen eingeladen. Christoph Schmitt (Geschäftsführer solar-konzept), Hanskarl von Thüngen, (Grundstückseigentümer), Pamela Nembach (Stellv. Landrätin Main-Spessart) und Bürgermeister Lorenz Strifsky sprachen zur erfolgreichen Fertigstellung der Anlage.
Auf einer Fläche 24 Hektar erzeugen 44.770 Module eine Gesamtleistung von 20.236 kWp. Das entspricht einem Strombedarf für 6.750 Haushalte. Etwa 280.000 t CO² werden dadurch vermieden werden. Am 3. Oktober 2022 war der Sparenstich und seit dem 27. April 2023 ist der Solarpark am Netz. Fotos: Jaqueline und Wolfgang Heß
14.06.2023 Spende für die Ukraine
Eine Spende von 600 Euro haben die Flüchtlinge aus der Ukraine erwirtschaftet. Den Betrag übergaben die Flüchtlinge mit den Organisatorinnen Oksana Schall, Irina und Lorenz Strifsky an Frau Fuchs vom Helferkreis Arnstein. Beim Maifest und beim Freilichttheater wurden Kuchen, Torten und belegte Stangen gegen eine Spende ausgegeben. Mit dieser Spende soll die notleidende Bevölkerung in den Kriegsgebieten der Ukraine unterstütz werden. Foto: unbekannt
10.06.2023 Theater auf dem Planplatz
In Zusammenarbeit mit der „ILE Main-Werntal“ gelingt es dem Markt Thüngen, das „Theater der Jugend“, bestehend aus einem internationalen Ensemble von Berufsschauspielern, für 2 Vorstelllungen zu gewinnen. Auf dem sonnigen Planplatz spielt das Ensemble von 16 bis weit nach 22 Uhr. (Fotos: Wolfgang Heß):
- „Die Heinzelmännchen“, eine Märchenkomödie für Alle von 3 bis 100 Jahren
- „Hamlet“ – eine Tragödie von William Shakespeare
27.05.2023 Empfang im Rathaus für die Kicker des FC Thüngen
Die 1. Fußballmannschaft des FC 1920 Thüngen ist Meister der Kreisklasse 3 Würzburg und wird in der kommenden Saison in der Kreisliga spielen. In 24 Spielen hat das Team 57 Punkte bei einem Torverhältnis von 62:24 geholt. Mit 5 Punkten Rückstand folgt BSC Aura auf dem 2. Platz. Diese Leistung würdigt der Markt Thüngen mit einem Empfang im Rathaus. Es gibt Essen und Trinken und es wird viel gesungen. Spieler und Fans halten diesen Augenblick mit einem Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde fest. Herzlichen Glückwunsch!!! (Fotos: Lars Schmelz und Wolfgang Heß)
19.05.2023 FC Thüngen Tischtennis: Meister
Die 1. Herrenmannschaft der Tischtennisabteilung des FC Thüngen feiert die Meisterschaft in der Bezirksklasse A und die Berechtigung zum Aufstieg in die Bezirksliga. 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky gratulierte den erfolgreichen Spielern und hob auch das besondere Engagement des 1. Vorsitzenden und Trainers Hans Eitel hervor. Als weitere Anerkennung überreichte er einen Zuschuss für die Anschaffung neuer Trikots.
Im Bild von links: 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky, Jason Enzmann, Leon Amzaj, Jaron Hartmann, Thomas Schwarz, Detlev Jäger, René Mücke, Nico Netrval, Benedikt Besler, Hans Eitel. (Foto Karina Metz)
14.05.2023 FC Thüngen Fußball: Meister in der Kreisklasse Würzburg 3
Nach einem 3:1 Sieg in Karsbach sind die Kicker des FC Thüngen Meister in der Kreisklasse 3. Eine tolle Leistung – Herzlichen Glückwunsch!!! (Fotos: Dirk Steiger und Yvonne Vogeltanz)
13.05.2023 Gerhard Raab: 50 Jahre aktiver Feldgeschworener
Auf dem Feldgeschworenentag in Laudenbach wurde Gerhard Raab für 50 Jahre aktive Arbeit als Feldgeschworener von der Gemeinschaft und durch den 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky geehrt. (Fotos: Michael Zull)
11.05.2023 Bürgerinformation zum Thema Glasfaserausbau
in der Gemeinde. Für den Glasfaserausbau arbeiten viele Köpfe zusammen. Es informierten in der Werntalhalle (von links) Kim Röhner (Vertriebspartner Telecorner), Wolfgang Neumann (Telekom), Christina Jurado und Silvia Lenz (Ausbaufirma Insyte Deutschland), Lorenz Strifsky (1. Bürgermeister) und Wolfgang Heß (2. Bürgermeister). Foto: Hannah Staus
30.04.2023 Der Maibaum wird aufgestellt
von den Kirchweihburschen. Dazu gab es Kaffee und Kuchen, Bratwüste vom Grill und kühle Getränke. Für die musikalische Unterhaltung sorgten der Posaunenchor und der Männergesangverein. Lieder sangen auch die Kinder der Kindertagesstätte. (Fotos: Wolfgang Heß)
29.04.2023 Helferempfang für Irina Strifsky im Hofbräuhaus
Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, ehrt Irina Strifsky für ihr Engagement bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen aus der Ukraine. Begleiter beim Helferempfang im Hofbräuhaus München war Lorenz Strifsky. (Foto: Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales)
21.04.2023 Neuwahlen beim FC Thüngen
Sie bilden die Vorstandschaft und den Vereinsausschuss (von links): Robert Neun (Stellvertretender Kassier), Andrea Stiel (Schriftführerin), Conny Patterson (Beisitzerin), Christopher Heafey (Vorsitzender), Andreas Pinsler (Kassier), Carmen Gerner (Mitgliederverwaltung), Lisa Steinkampf (Stellvertretende Schriftführerin), Michael Hildenbrand (Beisitzer), Clemens Enzmann (Beisitzer), Maximilian Köhler (Beisitzer), Hans Eitel (Vorsitzender), Roland Kosikors (Vorsitzender). Es fehlt Beisitzer Christoph Mützel. (Foto: Ben Kunitzky)
05.04.2023 Solarpark Thüngen an der Buchenhölle
Die Arbeiten am Solarpark Thüngen gehen zügig der Inbetriebnahme entgegen. Am 27. April soll der Solarpark ans Netz gehen, nachdem der Spatenstich am 3. Oktober 2022 war.
Die Solaranlage wird mit 44.770 installierten Solarmodulen eine Leistung von etwa 22.500 KWp erwirtschaften und damit Strom für etwa 6.750 Haushalte produzieren. Dabei hilft sie langfristig 280.000 Tonnen CO2 einzusparen. (Fotos: Sefan Wegener, Bauleiter für solar-konzept)
31.03.2023 Ehrung Blumenschmuckwettbewerb
Für besonders schönen Blumenschmuck im Sommer 2022 wurden 20 Besitzer von Eigenheimen aus Thüngen prämiert.
Anke Peter, Vorsitzende der Eigenheimervereinigung, hatte Fotos gemacht und nach einer Bewertung durch eine Jury wurden nun Carmen Gerner, Bettina und Helmut Huber, Edeltrud Sauer, Elisabeth Müller, Renate und Oskar Kneuker (alle Am Sonnenhang), Karin und Erich Steiger, Familie Schwank, Monika und Michael Dienst, Gerlinde und Hans Eitel, Hannelore und Gerhard Hanel (alle Am Wendelsberg), Waltraud und Ralf Peter, Daniela Hanel und Otmar Schlotter (alle Bienleite), Elmar Schneider (Binsfelder Straße), Birgit Hildenbrand und Klaus-Peter Schmitt (Bodenstraße), Gertrud Sauer (Gutenbergstraße), Ingrid und Helmuth Friedrich (Hauptstraße), Magda und Kurt Hildenbrand (Hauptstraße), Annelie und Rainer Hildenbrand, Familie Peter, Renate und Walter Wolf (alle Retzstadter Straße) für die Blumenpracht geehrt.
Aus den Händen der Vorsitzenden Anke Peter und ihrer Stellvertreterin Hermine Pfeiffer gab es eine Urkunde und einen Einkaufsgutschein. Die Prämierung des Blumenschmucks wurde vom Markt Thüngen finanziell getragen. 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky bedankte sich bei den Pflanzenliebhabern für das Engagement und stellte das Pflanzbeete-Programm vor: Wer gemeindeeigene Pflanzbeete pflegt, kann eine Kostenerstattung von bis zu 50 Euro pro Jahr beantragen.
Werner Pfeiffer präsentierte mit seinem Beamer Fotos von der Pflanzenpracht. Die Bilder zeigten ganze Häuser oder auch nur kleine Ausschnitte mit prächtigem Blumenschmuck.
Anke Peter warf einen Blick zurück ins Jahr 2022, auf die Pflanzentauschbörse und auf das Binden der Osterkrone. Kassier Werner Steinmetz berichtete von einer ausgeglichenen Vereinskasse. 118 Mitglieder gehören dem Verein derzeit an.
Am 3. September 2023 soll es für 35 € wieder einen Ausflug geben. Eine Busfahrt mit historischer Stadtführung nach Gunzenhausen mit einstündiger Schifffahrt auf dem Altmühlsee mit Kaffee und Kuchen. Anmeldungen nimmt Anke Peter (Anni’s Blumenladen, Hauptstrasse 13) ab sofort bis zum 15. Juli entgegen. Auch Nicht-Mitglieder sind eingeladen. Die Pflanzentauschbörse soll am 7. Oktober an der Kneippstube stattfinden.(Foto: Wolfgang Heß)
10.03.2023 Kreisfeuerwehrverband ehrt langjährige aktive Feuerwehrmänner – auch aus Thüngen
In der Karlburger Karolingerhalle wuden verdiente Feuerwehrdienstleistende aus dem Inspektionsbereich Karlstadt für ihre langjährige Tätigkeit ausgezeichnet wurden. Bürgermeister Michael Hombach begrüßte als Hausherr die Gäste. Kreisbrandinspektor Stephan Brust und Kreisbrandrat Florian List übermittelten Wertschätzung und Dank. Landrätin Sabine Sitter verlieh an diesem Abend Urkunden und Ehrennadeln für 25, 40 und 50-jährige aktive Feuerwehrdienstzeiten. Geehrte mit 40 und 50 Jahren erhielten zudem einen Gutschein für eine Woche Feuerwehrerholungsheim Bayerisch-Gmain. Das Streichensemble der Städtischen Sing- und Musikschule Karlstadt sorgte für eine musikalische Umrahmung des Abends. Bürgermeister Hombach betonte in seinem Schlusswort nochmals die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der Feuerwehr und dankte allen Anwesenden für ihren Einsatz zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger.
Für 40 Jahre aktive Dienstzeit wurden Rainer Hildenbrand, Roland Schmitt, Hermann Raab und Norbert Raab aus Thüngen geehrt. (Foto: Herta Leibold, Stadt Karlstadt)