|
|
Anschrift Rathaus Thüngen | |
|
97289
Thüngen Planplatz 6 ![]() ![]() www.markt-thuengen.de ![]() |
Rathaus-Sprechstunden | |
|
Mit Allgemeinverfügung vom 16. März 2020 hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege insbesondere Veranstaltungen und Versammlungen landesweit untersagt. Dies betraf auch die Sprechstunden. Sprechstunde des Bürgermeisters
Beratung für Senioren durch Hans Heidenfelder (mehr unter
"Einrichtungen") Für
Fragen zur
Strom-,
Wasser- und
Gasversorgung sowie
Abwasser kontaktieren Sie bitte die
verantwortliche Stelle, die auf der Seite
Einrichtungen auf
www.markt-thuengen.de genannt wird. |
Verwaltung in der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen | |
|
Der Markt
Thüngen ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen mit
dem Sitz in Zellingen.
Die Verwaltung ist wie folgt erreichbar: 97225 Zellingen Würzburger Str. 26 ![]() ![]() ![]() ![]() Ratsinformationssystem für Bürger |
Information aus der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen (8. Januar 2021): |
Eingeschränkter Publikums-/ Besucherverkehr Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die
Verwaltungsgemeinschaft Zellingen hat aus Gründen des Infektionsschutzes den
freien Zugang zum Verwaltungsgebäude in der Würzburger Straße 26
eingeschränkt, das Rathaus Zellingen ist weiterhin geschlossen. Sie können
mit uns in Kontakt treten Trotz der Einschränkungen stehen Ihnen alle Mitarbeiter*innen per Mail, per Telefon oder über die Homepage der Verwaltungsgemeinschaft zur Verfügung. Wichtig: Im Rathaus besteht das Abstandsgebot, das Gebot die Desinfektionssäulen zu verwenden, sowie die Mund-, Nasenbedeckungspflicht. Des Weiteren muss jeder Gast/Besucher des Rathauses ein Formular zur Selbstauskunft ausfüllen. Auf Begleitung sollte möglichst verzichtet werden (keine Gruppenbildungen). Ist eine Begleitung notwendig, ist die Begleitperson bereits bei der Terminvereinbarung zu benennen. Ohne einen Termin sowie ohne Mund- und Nasenbedeckung ist der Zutritt zum Rathaus bis auf weiteres leider nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Stefan Wohlfart.
Gemeinschaftsvorsitzender |
Ausgabe der FFP2-Masken an pflegende Angehörige (25. Januar 2021): |
Über den Landkreis Main-Spessart haben die einzelnen Kommunen die kostenfreien Masken zur Ausgabe an die pflegenden Angehörigen erhalten. Jede Hauptpflegeperson erhält 3 Schutzmasken. Dies grundsätzlich bei Vorlage des Schreibens der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades bzw. des Pflegebedürftigen. Die Masken können im Rathaus Thüngen
während der Sprechstunden abgeholt werden. Bei Fragen bzw. falls das Abholen
nicht möglich wäre, bitte an den 1.Bürgermeister Lorenz Strifsky wenden (
|
"Bürgerservice Online" der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen |
Hier finden Sie die Online-Dienste der VGem Zellingen. Rund um die Uhr wird eine Reihe von Dienstleistungen angeboten, die Sie interaktiv via Internet durchführen können. Viele Behördengänge lassen sich dadurch bequem, einfach und schnell von zu Hause aus erledigen. Alle Online-Vorgänge werden medienbruchfrei verarbeitet, also ohne Download von Formularen. Die Datenübertragung ist mit einer entsprechenden Verschlüsselungstechnik geschützt. Außerdem können Sie eventuell anfallende Gebühren sicher mit verschiedenen Zahlverfahren bezahlen. |
![]() |
||
Die Bürgermeister (von links) am 11. Mai 2020 zur
konstituierenden Sitzung: |
||
2. Bürgermeister Wolfgang Heß wolfgang.hess@markt-thuengen.de |
1. Bürgermeister Lorenz Strifsky lorenz.strifsky@markt-thuengen.de |
3. Bürgermeisterin Ursula Schmidt-Finger ursula.schmidt-finger@markt-thuengen.de |
|
![]() |
|
||
Lorenz Strifsky 1. Bürgermeister |
||||
![]() |
![]() |
|||
Wolfgang Heß 2. Bürgermeister |
Ursula Schmidt-Finger 3. Bürgermeisterin |
|||
![]() |
![]() |
|||
Werner Trabold |
Sebastian Heidenfelder |
|||
![]() |
![]() |
|||
Kathrin Schilling |
Bernd Müller |
|||
![]() |
![]() |
|||
Ralf Reuter |
Boris Lauer |
|||
![]() |
![]() |
|||
Laurent Viglione |
Dieter Weller |
|||
![]() |
![]() |
|||
Patrick Druschel |
Anna Nowogrotzka |
|||
CSU - SPD - Freie Wähler |
Ausschuss / Gremium | Mitglieder |
Gemeinschaftsversammlung der
Verwaltungsgemeinschaft Zellingen |
Lorenz Strifsky,
Wolfgang Heß, Werner Trabold |
Kultur- und Jugendförderung |
Lorenz Strifsky, Wolfgang Heß, Ursula Schmidt-Finger, Sebastian
Heidenfelder, Kathrin Schilling, Bernd
Müller, Boris Lauer, Laurent Viglione, Patrick Druschel |
Rechnungsprüfung |
Sebastian Heidenfelder, Ralf Reuter, Anna Nowogrotzka, Laurent Viglione, Boris Lauer,
Wolfgang Heß |
Bauausschuss |
Lorenz Strifsky, Wolfgang Heß, Werner Trabold, Sebastian Heidenfelder, Bernd Müller, Ralf Reuter, Dieter Weller, Patrick Druschel |
|
|
Verband / Verein | Mitglieder |
Mitglied im Schulverband der
Grundschule Thüngen |
Lorenz Strifsky Stellvertretung: Wolfgang Heß, Sebastian Heidenfelder |
Mitglieder in der
ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Allianz MainWerntal |
Lorenz Strifsky,
Wolfgang Heß Stellvertretung: Kathrin Schilling, Werner Trabold |
Mitglied im
Vorstand des
Diakonievereines |
Ursula Schmidt-Finger, Stellvertretung: Wolfgang Heß |
|
|
Stelle | Beauftragte/r oder Ansprechpartner/in |
Kindertagesstätte | Lorenz Strifsky, Stellvertretung: Wolfgang Heß |
Jugend | Lorenz Strifsky |
Senioren | Ursula Schmidt-Finger (Beratung Hans Heidenfelder) |
Internet/Homepage | Wolfgang Heß |
Naturschutz | Manfred Neumeyer |
Heimatpflege | Kristina Ackermann |
Gemeindearchiv | Günter Morgenstern |
Marktleitung | Regina Faulhaber |
Backhaus | Hertha und Kurt Weller |
Kneipp-Stube | Regina Faulhaber und Karina Metz |
Feldgeschworene | Hubert Druschel |
![]() |
Der Marktgemeinderat bei der konstituierenden Sitzung am 11. Mai 2020:
Hinten von links: Werner Trabold,
Laurent Viglione, Sebastian Heidenfelder |
Rückblick: Die Amtsperiode 2014 - 2020
Rückblick: Die Amtsperiode 2008 - 2014
Rückblick: Die Amtsperiode 2002 - 2008
2020 12. / 16. Sitzung des Gemeinderates
Mo,
14. Dezember 2020 |
Naturschutz |
![]() Manfred Neumeyer |
Naturschutzbeauftragter Der Begriff Naturschutz umfasst alle Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Natur, wobei sich drei Zielsetzungen unterscheiden lassen:
Die Aufgabe des Naturschutzbeauftragten erfüllt Manfred Neumeyer. Am 2. April 2012 wurde er durch den Gemeinderat bestellt. Manfred Neumeyer wurde 1949 in Thüngen geboren und ist hier aufgewachsen. Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Der langjährige Jagdpächter ist mit der Thüngener Flur bestens vertraut. Sein besonderes Anliegen ist: "Unser aller Ziel sollte sein, die Natur für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu erhalten." Manfred Neumeyer ist der Nachfolger von Jörg Ackermann, der von Nov. 2002 bis Nov. 2011 als Naturschutzbeauftragter für den Markt Thüngen wirkte. Kontakt: |
Feldgeschworene |
![]() Hubert Druschel
Erich Schwarz |
Feldgeschworene - Siebener Feldgeschworene wirken bei der Kennzeichnung von Grundstücksgrenzen mit. Sie setzen Grenzsteine höher oder tiefer, wechseln beschädigte Grenzzeichen aus und entfernen Grenzzeichen. Als Hüter der Grenzen und Abmarkungen im Gemeindegebiet arbeiten sie eng mit Vermessungsbeamten zusammen. Die „Siebener“, also die Feldgeschworenen, sind uns heute allen ein Begriff. Vorgänger der Siebener waren die „Vierer“. Dieses Gremium wurde bereits durch die im Jahre 1596 erlassene „Thüngensche Dorfordnung“ geschaffen. Danach mussten „Die Vierer“ ihres Amtes walten, wenn das Vieh dem Nachbarn Schaden zugefügt hatte, und sie entschieden über die Höhe der Entschädigung. Ihnen stand aber auch das Recht und die Pflicht zu, Grenzsteine zu setzen. Die „Siebener“, die sich im Frankenland daraus entwickelt haben, wurden 1868 für ganz Bayern eingeführt und zwar wiederum von Thüngen ausgehend. Auf Veranlassung von Freiherr Wilhelm von Thüngen (1805-1871), als zweitem Präsident der Kammer der Reichsräte, wird die bewährte Einrichtung der „Siebener“ im neuen bayerischen Vermarkungsgesetz aufgenommen. Allerdings haben die Feldgeschworenen im südlichen Bayern nie die Bedeutung erlangt, die sie noch heute im Fränkischen haben. Die Thüngener Feldgeschworenen sind:
|
|
||
Klaus
Enzmann (Freie Wähler)
kandidiert im Jahr 2020 nicht mehr für den Kreistag. |
||
|
||
Die Ausgaben vom Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft sind auch Online als PDF-Dokument verfügbar. (Klick auf die Grafik) |
![]() |
|
|
||
Ortsrecht: Steuern - Gebühren - Beiträge
|
||
|
||
|
||
![]() |
Rechtliche Basis der Arbeit im Rathaus ist die Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern. Informieren Sie sich über die einzelnen Teile der Gemeindeordnung:
|
|
|
||
![]() |
Informationen und Präsente zum Thema "Markt Thüngen" sind in einer Vitrine im Foyer des Rathauses ausgestellt und können während den Sprechstunden betrachtet und käuflich erworben werden. Es sind dies:
Sprechen Sie die Mitarbeiter im Rathaus auf die Artikel an. |
ILE Main-Werntal | |
Der Markt
Thüngen ist Mitglied in der ILE Main-Werntal (Integrierte Ländliche
Entwicklung Main-Werntal) |
|
|
Das LEADER-Kooperationsprojekt
"Wasser erLeben im MainWerntal" der Allianz MainWerntal mit der
Stadt Gemünden a. Main soll von einer groß angelegten
Bürgerbeteiligung begleitet werden. Weitere Informationen hier: Innenentwicklung in der Allianz MainWerntal - Hinweise zur EIGENTÜMERBEFRAGUNG im Oktober/November 2020 |