|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unser Team aus
dem Bauhof
|
||
|
||
Im Bild von links:
|
||
Gemeindewerke |
||
![]() |
Störungsdienst: Energieversorgung Karlstadt ![]() (für Strom-, Wasser- und die Gasversorgung)
|
|
![]() |
Störungsdienst: Energieversorgung Karlstadt ![]() (für Wasser-, Strom- und die Gasversorgung) |
|
![]() |
Störungsdienst: VGem Zellingen ![]() |
|
Einrichtungen | ||
![]() |
eM@il: kindertagesstaette@markt-thuengen.de | |
![]()
|
eM@il: info@grundschule-thuengen.de | |
![]() |
eM@il:
buecherei@markt-thuengen.de Die Bücherei ist aufgrund der Corona-Pandemie derzeit geschlossen
|
|
![]() |
eM@il:
feuerwehr@markt-thuengen.de
|
|
![]() |
Jugendtreff im Erdgeschoss der Werntalhalle für Jugendliche von 12 - 18 Jahre eM@il: jugendtreff@markt-thuengen.de Das JUZ ist aufgrund der Corona-Pandemie derzeit geschlossen |
|
![]() |
Seit der Eröffnung im Sommer 2013 hat der „Freundeskreis Backhaus“ einen Backtag eingerichtet: Es ist meistens der erste Montag im Monat. Bestellungen nehmen Hertha und Kurt Weller
- entgegen. Das Backhaus ist aufgrund der Corona-Pandemie derzeit geschlossen
|
|
![]()
|
Ansprechpartnerinnen sind Regina Faulhaber und Karina Metz ![]() eM@il: flohmarkt@markt-thuengen.de 97289 Thüngen - Hauptstraße 19 Am Mühlgraben, zwischen der alten und neuen Wern, befindet sich eine kleine Kneippstrecke. Ergänzend dazu kann in der Kneippstube eine Rast eingelegt werden. Die Brotzeit bringen Gäste selbst mit. Alkoholfreie Getränke sind in der Regel vorhanden.
Die Kneipp-Stube ist
aufgrund der Corona-Pandemie derzeit geschlossen |
|
Hans Heidenfelder,
ehrenamtlicher Wohnberater für Senioren am Landratsamt Main-Spessart,
hält im Rathaus Thüngen eine Sprechstunde für Senioren und Behinderte
ab. Er steht den Mitbürgern bei Fragen zum Thema alters- und
behindertengerechtes Wohnen zur Verfügung und gibt auch gerne Tipps und
Hilfestellung bei allgemeinen Fragen. |
||
![]() |
Zwei Trauzimmer stehen für Hochzeitspaare in Thüngen zur Auswahl:
1. Der Renaissance-Saal im Burgsinner Schloss (Hohe Kemenate)
|
|
![]()
|
Am 19. April 788 wurde
Thüngen erstmals als Tungede urkundlich erwähnt. 1465 wurde Thüngen zur
Stadt erhoben, was die Befestigung mit Mauern und Türmen sowie eine
Stadtverfassung erlaubt. Zünfte durften eingeführt und Wochenmärkte
abgehalten werden. Aktuell werden folgende Märkte und verkaufsoffene Sonntage in Thüngen abgehalten:
Gemäß den Festsetzungen (GewO) aus dem Jahre 1979, erlassen vom LRA MSP, dürfen die drei Märkte in Thüngen wie folgt geöffnet haben:
Matthiasmarkt: 12.30 - 17.30 Uhr Die festen Verkaufsstellen (Ladengeschäfte etc.) dürfen aufgrund der Rechtsverordnung, gemäß § 14 LadSchlG aus dem Jahre 1983, erlassen vom Markt Thüngen, in der Zeit von 12.30 - 17.30 Uhr geöffnet sein. Ansprechpartnerin für die Märkte und Flohmärkte ist
Regina Faulhaber -
|
|
![]() |
Forstdienststelle mit FAR Werner Trabold
Der
Thüngener Wald - Informationen, die uns Revierförster Werner Trabold
und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Karlstadt) anlässlich des Jubiläums "1225 Jahre Markt Thüngen" im Jahre 2013 zur Verfügung
stellten; Hier gibt es die
Brennholzbestellung |
|
Ort:
Lagerleiter Winfried
Peter -
Krautige Abfälle und Rasenschnittgut werden nicht angenommen |
||
![]() |
Seit dem 2. April 2016 gibt es zwischen der Riedmühle und der Fingerallee eine
„Jubiläumsallee“. Diese wurde mit Bäumen bepflanzt, die von Jubilaren
und Bürgern gestiftet wurden. Besonders angesprochen sind hier
Jungvermählte in Thüngen oder Paare, die sich in Thüngen „getraut“
haben, aber auch Eheleute, welche einen besonderen Hochzeitstag feiern
oder gefeiert haben, sowie Geburtstagskinder allen Alters – auch die
Eltern Neugeborener. Durch einen Baum in der Jubiläumsallee bleibt die
Erinnerung an ein ganz persönliches Ereignis im Leben aller Jungen und
Junggebliebenen bestehen. Damit der Baum den persönlichen Wünschen
entspricht, durfte jede/r Spender/in die Baumart aussuchen. Möchten auch
Sie einen Baum spenden? Dann setzen Sie sich mit 1.
Bürgermeister Lorenz Strifsky, dem Initiator der Allee, in Verbindung.
Persönlich während der
bekannten Sprechstunde im Rathaus, telefonisch unter
|
|
Entsorgung | ||
Wertstoffhöfe |
Zellingen, Bauhof im
Oberbachring 1 |
Mittwoch von 16 - 18 Uhr |
Karlstadt,
Kreismülldeponie |
Montag - Freitag von 8:30 - 12 Uhr von 12:45 - 16:30 Uhr jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr |
|
Arnstein, am
alten Schwimmbad |
Mittwoch von 15 - 17 Uhr |
|
Müllabfuhr |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Termine für
Biomüll, Restmüll, Altpapier, Grünabfall
und für die gelben Säcke entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender_Thuengen.pdf oder der Abfall-App (Android) vom Landkreis Abfall-App (Apple iOS) vom Landkreis Bitte installieren Sie sich die App auf Ihrem Smartphone! Die "Gelben Säcke" werden in Thüngen am VIERTEN MONTAG im Monat abgeholt. An Feiertagen wie z. B. den Pfingstmontag gibt es davon abweichende besondere Termine. Die Styroporannahme findet jeden 1. Mittwoch im Monat von 13 - 16 Uhr im Bauhof statt.
Weitere Informationen finden
Sie im |
Achtung: Änderung der Abfuhrtage der Mülltonnen seit dem 1. Januar 2020:
|
||
Sperrmüll |
![]() |
Formular des Landratsamtes Main-Spessart zur Abholung von Sperrmüll |
- alle Angaben ohne Gewähr - |
||
Fundtiere |
Tierschutzverein Würzburg e.V. Elferweg 30, 97074 Würzburg, info@tierheimwuerzburg.de ![]() ![]() |
Für die Aufnahme und Verwahrung von Fundtieren aus dem Gemeindegebiet des Marktes Thüngen ist aufgrund einer Vereinbarung mit dem Gemeinderat der Tierschutzverein Würzburg e.V. (Tierheim Würzburg) zuständig. |
Unterstützung für Flüchtlinge | ||
![]() |
Seit Januar 2019 befinden sich keine
Asylbewerber mehr in Thüngen Der Runde Tisch „Asyl“ ist eine Gruppe von Ehrenamtlichen Helfern, die sich um die Unterstützung der Flüchtlinge kümmert, die in der Gemeinschaftsunterkunft im „Schwarzen Adler“ untergebracht sind. Dort leben etwa 30 Personen, darunter mehrere Familien mit ihren Kindern. Die Aktivitäten des Runden Tisches beziehen sich auf die „Willkommenskultur“ sowie die Integration dieser Menschen. Hierzu zählen vor allem der Sprachunterricht, der wöchentlich mehrfach im evangelischen Gemeindehaus von ehemaligen Lehrkräften gehalten wird, sowie eine Konversationsrunde, die einmal wöchentlich von weiteren Ehrenamtlichen angeboten wird. Weitere Unterstützung findet im Alltag statt, wie gelegentliche Fahrten zur Tafel, zu Behörden oder zum Bahnhof. Oder die Vermittlung von Hilfsgütern wie Möbel oder Kleider. Auch bei der Aufnahme in Ortsvereine sind die Ehrenamtlichen behilflich. Durch Begegnungsfeste und Ausflüge soll das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Ein wichtiges Thema ist die Integration der Kinder in der Kindertagesstätte und in der Schule. Deshalb steht der Runde Tisch in enger Verbindung mit dem Team des „Kinderparadieses Thungedi“ und der Grundschule Thüngen.
Interessierte Personen sind herzlich
eingeladen, sich einzubringen. Der Runde Tisch trifft sich mehrmals
jährlich. Ansprechpartnerin ist die 3. Bürgermeisterin Anja Morgenstern,
Wenn Sie die ehrenamtliche Arbeit finanziell unterstützen wollen, können Sie dies über das Spendenkonto der evang.-luth. Kirchengemeinde Thüngen – Arnstein mit Hilfe dieser Bankverbindung tun:
Runder Tisch „Asyl“, Thüngen |